Für Sie gelesen 4

Cover des Buches
Medizinbetrieb

Ideen für ein neues Fundament

Das hiesige Gesundheits­system steckt im Weiterentwicklungsstau und benötigt dringend patientenorientierte und qualitätsgeprägte Innovationen. Genau dafür liefert dieses Werk wertvolle Impulse. Es versammelt die Ergebnisse der Initiative „Neustart! Reformwerkstatt für unser Gesundheitswesen“ der Robert Bosch Stiftung aus dem Jahr 2018. In Veranstaltungen und Dialogforen konnten seinerzeit Bürgerinnen und Bürger mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis ihre Vorstellungen und Anforderungen für ein zukünftiges Gesundheits­system formulieren. In diesem Buch greifen Expertinnen und Experten diese Ideen auf und vertiefen und analysieren sie mit ihrer Expertise in Think Labs und Diskussionen. Sie skizzieren ein Fundament für die Gestaltung einer stabilen Gesundheitsversorgung und beleuchten die Rollen der Pa­tienten und der Gesundheitsfachkräfte. Zudem diskutieren sie verschiedene Modelle, wie eine Basisversorgung vor Ort und in Regionen verankert werden kann. Dass für ein stabiles Gesundheitssystem auch Aspekte der Finanzierung, Koordination, Steuerung und weitere elementar sind, wird in Einzelbeiträgen deutlich. Die farbige Gestaltung, eine übersichtliche Struktur, zahlreiche Abbildungen und Zusammenfassungen sorgen trotz des beachtlichen Umfangs dieses Buches für Abwechslung und gute Les­barkeit.
Bernadette Klapper, Irina Cichon (Hrsg.): Neustart! 2021. 627 Seiten. 69,95 Euro. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin.

Cover des Buches
Gesundheitsschutz

Reaktionen auf den Klimawandel

Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis sich das gefährliche Denguevirus in unsere Breiten vorgearbeitet hat und sich der erste Mensch durch eine infizierte Tigermücke ansteckt, machen die beiden Autorinnen gleich am Anfang ihres Buches deutlich. Die Wissenschaft ist sich sicher, dass durch die Erd­erwärmung schwerwiegende neue Infektionskrankheiten und Allergien zunehmen und es mehr Hitzetote, Flutopfer und Patienten mit Dehydrierungen und Angststörungen geben wird. Das Fatale: Wir haben keinen Plan für Therapie und Prävention. Bislang haben nur einige wenige Bundesländer Klimaanpassungs­gesetze verabschiedet. Die Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann und die Journalistin Katja Trippel benennen in ihrem Sachbuch sechs gravierende gesundheit­liche Folgen des Klimawandels und beschreiben fachlich fundiert, lebendig und verständlich, welche Maßnahmen für den Gesundheitsschutz er­griffen werden müssen. Wie dringlich dies ist, zeigen ihre Gespräche mit zahlreichen Fachleuten, die zu gesundheitlichen Klimafolgeschäden forschen. Langfristige und nachhaltige Veränderungen fordern die Autorinnen auch vom Gesundheitssektor und nennen die Stellschrauben für die Schaffung klimafreundlicher Kliniken und Praxen. Doch auch jede und jeder kann selbst etwas zum Schutz vor Hitze, Pollen, Zecken und Mücken tun. Tipps dazu gibt es in der Klimasprechstunde.
Claudia Traidl-Hoffmann, Katja Trippel: Überhitzt. 304 Seiten. 20 Euro. Dudenverlag, Berlin.

Cover des Buches
Robotik

Überblick zum Forschungsstand

Pflege-, Service- und Spiel­roboter, die mit ihren beweg­lichen Körpern menschliche Verhaltensmuster imitieren und mit uns kommunizieren, sind ein wichtiges Zukunftsthema. Nicht nur im Gesundheits-, auch im Bildungswesen, in Hotellerie und Gastronomie oder in Shopping Malls wird ihnen enormes Potenzial zugewiesen. Auch wenn in den vergangenen Jahren in der sozialen Robotik große Fortschritte gemacht wurden, gibt es noch wenige Untersuchungen zu Design, Akzeptanz und Marktfähigkeit. Der Sammelband bündelt das vorhandene Grundlagen- und Fachwissen und bildet den Stand der Robotikforschung ab. Nach einer Begriffsbestimmung geben Expertinnen und Experten ­eine Übersicht, welche Roboter bereits auf dem Markt sind und welche Entwicklungen in den kommenden Jahren zu erwarten sind. Sie gehen auf technische Elemente, wie Sprache, Geräusche und Bewegungen, ebenso ein wie auf empathische Interaktionen. Sie diskutieren die in Studien ermittelten unterschiedlichen Akzeptanzraten und reflektieren aus ethischer Sicht die Folgen der Vermenschlichung von Robotern und der Technisierung von Menschen. Das Buch ist bestens geeignet für alle, die sich einen umfassenden Überblick verschaffen wollen, aber auch für diejenigen, die in der sozialen Robotik arbeiten.
Oliver Bendel (Hrsg.): Soziale Roboter. 2021. 592 Seiten. 84,99 Euro. Verlag Springer, Heidelberg.

Cover des Buches
Erfahrungsbericht

Im Kampf gegen den Krebs

Wie entscheidet sich ein Mensch mit der Diagnose bösartiger Tumor und einer Überlebenschance von 50 Prozent unter der Prämisse einer herausfordernden Therapie? Kämpfen oder aufgeben? Marion Knaths entscheidet sich für ersteres, als ihr eröffnet wird, dass sie an Morbus Hodgkin im fortgeschrittenen Stadium leidet. Sieben Jahre später schreibt sie ihre eindrücklichen Erfahrungen im Kampf gegen den Tod nieder. Herausgekommen ist ein sehr persönlicher und offener Bericht über Ängste, Enttäuschungen und Schmerz, aber auch über Hoffnung und Zuversicht. Ehrlich, humorvoll und frei von der Leber weg schildert sie ihre Erlebnisse mit einfühlsamen und weniger einfühlsamen Ärzten, ihre Auseinandersetzungen mit der Krankenkasse und die liebevollen oder enttäuschenden Begegnungen mit der Familie, Freunden und Menschen auf der Straße. Sie verschweigt nicht die gravierenden Nebenwirkungen von Chemo-, Strahlen- und Stammzelltherapie und erzählt schonungslos über Haarausfall, Verdauungsprobleme, entzündete Schleimhäute und blank liegende Nerven. Nicht chronologisch, sondern kapitelweise geht sie auf die ihr wichtigen Themen ein. So bietet das Buch anderen Krebspatienten Orientierung und Hilfe.
Marion Knaths: Vom Krebs gebissen. 2021. 144 Seiten. 12 Euro. Verlag Piper, München.

Beate Ebbers ist freie Journalistin in Peine.