Volltextsuche Filtern G+G ‐ Blickpunkt G+G ‐ Magazin G+G ‐ Spezial G+G ‐ Wissenschaft WIdO ‐ Monitor 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 20 19 Agnes Tandler Alexander M. Fassmer Alexandra Pulst Guido Schmiemann Falk Hoffmann Alfons Hollederer Andrea Waltersbacher Andreas Büscher Andreas Diekmann Andreas Gassen Andreas Lübbe Andreas Mihm Anja Mertens Anja Schnake Anne Kasper Änne Töpfer Oliver Weiss Anne Wäschle Annegret Himrich Anno Fricke Anouschka Gronau Antje Schwinger Martina Sitte Susann Behrendt Arno Elmer Georg Marckmann Barbara Bitzer Bärbel Triller Beate Ebbers Ines Körver Tina Stähler Bernd W. Böttiger Sabine Wingen Bernhard Hoffmann Bernhard Walker Bettina Markmeyer Caroline Mayer Michael Meyer Christian Geinitz Christian Wohlt Christine Hopfgarten Christoph Butterwegge Christoph Fuhr Werner Krüper Christoph Rott Claudia Schmidtke Cornelia Füllkrug-Weitzel Daniel Dettling Daniela Ludwig Dennis A. Ostwald Rüdiger Leidner Benno Legler Hanna Hryhorova Dennis von Heimburg Detlef Scheele Dietrich Munz Dirk Bürger Dirk Heinrich Dominique de Marne Eva Quadbeck Evert Jan van Lente Thomas Rottschäfer Florian Staeck Franz Müntefering Franziska Giffey Franziska Matthies-Wiesler Gabriele Meyer Gebhard Hentschel Gerd Gigerenzer Gerda Apelt Gerda Hasselfeldt Gerhard Schillinger Gerhard Schröder Gregor Waschinski Hajo Zenker Hannah Budde Claudia B. Maier Hans Drexler Hans Leyendecker Hans-Bernhard Henkel-Hoving Hartmut Reiners Heike Haarhoff Helmut Schröder Gabriela Brückner Herbert Reichelt Holger Pressel Ilona Köster-Steinebach Ilse Schlingensiepen Imke Schilling Kim Isabel Rathjen Ansgar Gerhardus Ingo Bach Jens Holst Joachim Westenhöfer Jochen Pimpertz Johannes Künzel Jonas Lohmüller Carsten Telschow Jonas Schreyögg Jörn Hons Julia Klöckner Jürgen Dusel Kai Kolpatzik Kai Senf Kaja Klapsa Karella Easwaran Karin Dobberschütz Karl-Heinz Mühlhausen Karl-Heinz Schlee Karlheinz Geißler Karola Schulte Andrea Katheder Stefan Boness Thorsten Severin Katarina Barley Katharina Graffmann-Weschke Annegret Paelecke Kirsten Kappert-Gonther Klaus Jacobs Klaus Watzka Konrad Obermann Kristel Degener Lukas Radbruch Marjan van den Akker Markus Bühner Ulrich Wagner Markus Meyer Martin Dietrich Martin Fromme Martin Herrmann Martina Merten Benjamin Füglister Martina Wenker Matthias Gründling Max Thinius Max Tischler Maximiliane Wilkesmann Stephanie Steden Mechtild Schmedders Melanie Schröder Michael Ewers Doreen Herinek Yvonne Lehmann Nadine-Michele Szepan Nicole Wacker Kerstin Berszuck Nikolas Matthes Nora Junghans Claus Fahlenbrach Monika Schneider Norbert Schmacke Norbert Staudt Oliver Häußler Otmar Müller Peter Eßer Peter Willenborg Stefan Maeß Philipp Wien Pia-Theresa Sonntag Liane Schenk Adelheid Kuhlmey Rainer Woratschka Ralf Brauksiepe Ralf Ruhl Peter Heller Ralph Hertwig Raul Krauthausen Rebecca Beerheide Rebecca Siemoneit-Barum Regina Diegmann Reinhard Busse Renate Künast Robin Halm Roman Grinblat Dominik Schirmer Jörg Kaempfe Sabine Beckmann Sabine Ludwig Ilona Kickbusch Sabine Richard Sandra Hofmann Dennis Seibert Sigrid Graumann Silke Heller-Jung Jürgen Schulzki Olaf Hermann Silvia Dahlkamp Stefan Greß Stefan Gronemeyer Max Skorning Stefanie Roloff Stephan Martin Susanne Johna Susanne Werner Sveja Eberhard Taina Ebert-Rall Thomas Ebel Thomas Hommel Frederike Gramm Marc-Steffen Unger Thomas Lampert Thomas Schmitz Sven Siebert Tim Szent-Ivanyi Timo Blöß Timo Thranberend Thomas Kostera Ulla Schmidt Ulrich Hegerl Ulrike Ehrlich Nadiya Kelle Ursula Schulte Uwe Janssens Verena Struckmann Volker Finthammer Walter Eichendorf Wigbert Tocha Wolfgang Hommel Michael Steinke Yael Adler PDFs einschließen G+G Stichwortsuche Suchen Sie hier gezielt mit der Stichwortauswahl der Redaktion. Ambulant AOK Arzneimittel Digitalisierung Gesundheitspolitik Internationales Patienten Prävention Pflege Qualität Recht Selbstverwaltung Stationär Recht 32 Klinik haftet für Schock der Ehefrau,G+G 09/2019 Menschen, die wegen des kritischen Gesundheitszustands eines nahen Angehörigen nach einem Behandlungsfehler psychisch erkranken, können Anspruch auf Schadensersatz haben. Es gibt keinen Grund, warum nach einem Arztfehler andere Regeln gelten sollen als nach einem Unfall, entschied der Bundesgerichtshof. Von Anja Mertens Heimwechsel erleichtert,G+G 01/2019 Gesetzlich versicherte Pflegebedürftige müssen für ein Heim nur taggenau und nicht monatsweise zahlen. Wechseln sie nach einer Kündigung vorzeitig in eine andere Einrichtung, kann der Heimbetreiber lediglich für den Aufenthalt bis dahin eine Vergütung verlangen. Das entschied der Bundesgerichtshof. Von Anja Mertens Pflege-WG ist nicht gleich Heim,G+G 04/2019 Können in einer Wohngemeinschaft lebende schwerst Pflegebedürftige frei über den Anbieter von Betreuungs- und Pflegedienstleistungen bestimmen, gilt ihre Unterkunft nicht als „Heim“. Dies hat der Bundesgerichtshof festgestellt und sprach damit einem gerichtlich eingesetzten Betreuer eine höhere Vergütung für seine Arbeit zu. Von Anja Mertens Kein Schadensersatz für Lebenserhalt,G+G 06/2019 Ärzte haften nicht, wenn sie einen Patienten durch künstliche Ernährung länger als medizinisch sinnvoll am Leben erhalten und damit sein Leiden verlängern. Ungeachtet einer möglichen Pflichtverletzung des Arztes verbiete es sich generell, ein Weiterleben als Schaden anzusehen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Von Anja Mertens Frist versäumt – Kasse muss zahlen,G+G 02/2019 Entscheidet eine Krankenkasse rechtswidrig zu spät über einen Leistungsantrag, können sich Versicherte die Behandlung selbst beschaffen – auch im Ausland. Sie sind dann nicht mehr an die zugelassenen Leistungserbringer gebunden. Dies hat das Bundessozialgericht im Fall einer Operation zur Hautstraffung in der Türkei entschieden. Von Anja Mertens Schutzpflichten von Heimen präzisiert,G+G 10/2019 Betreiber eines Heims für behinderte Menschen sollten immer die Wassertemperatur in den Badezimmern der Bewohner und die dazu geltenden DIN-Normen im Blick haben. Denn der Heimträger muss die ihm anvertrauten Menschen vor Verbrühungen schützen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Von Anja Mertens Sachverständiger unverzichtbar,G+G 07/2019 Kommt es bei einem vermeintlichen Behandlungsfehler zum Prozess, kann das Gutachten einer medizinischen Schlichtungsstelle ein gerichtliches nicht ersetzen. Auch erhöht es nicht die Darlegungslast von Patientinnen und Patienten. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Von Anja Mertens Kliniken scheitern in Karlsruhe,G+G 03/2019 Die Prüfung von Krankenhaus-Abrechnungen stellt ein legitimes Interesse der Krankenkassen dar. Dies hat das Bundesverfassungsgericht festgestellt und nahm die Beschwerden verschiedener Krankenhausträger zu Urteilen des Bundessozialgerichts bezüglich der Aufwandspauschale nicht zur Entscheidung an. Von Anja Mertens. Gesundheitsrisiko Hüftprothese,G+G 12/2019 Ob ein Patient durch den Metallabrieb einer implantierten Hüftprothese gesundheitlich zu Schaden gekommen ist, muss ein Oberlandesgericht erneut verhandeln. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Nach Ansicht der obersten Zivilrichter hat die Vorinstanz die Beweisanträge des Patienten nicht genügend berücksichtigt. Von Anja Mertens Beatmungszeit nicht abrechenbar,G+G 11/2019 Krankenhäuser dürfen die Zeiten der Atemunterstützung eines Neugeborenen oder Säuglings mittels High-Flow-Nasenkanüle nicht als Stunden maschineller Beatmung kodieren. Die maßgebliche Kodierrichtlinie lässt dies nicht zu. Das hat das Bundessozialgericht entschieden. Von Anja Mertens 1 2 3 4 Weiter